in der vorliegenden Ausgabe möchte ich einleitend einige Höhepunkte des Schuljahres 2008/2009 hervorheben, die teils vom Gemeinschaftsgeist und teils von einzelnen Schülern oder Lehrern getragen wurden, die teils ähnlich in vergangenen Schuljahren stattfanden, teils auch neu in unsere Arbeit integriert wurden.
Der Grundschultag, der Tag der offenen Tür und das Schul-Sport-Fest waren Höhepunkte für alle Kepleraner, an denen sich jeder entsprechend seiner Fähigkeiten einbringen konnte.
Zum Schul-Sport-Fest soll hier angemerkt werden, dass es – das "alte“ Schulfest ablösend – auf Initiative der Schülervertretung und auch federführend durch diese ins Leben gerufen wurde, sich die Schüler dabei natürlich auf die Unterstützung ihrer Lehrer verlassen konnten.
So vielfältig die Schülerinteressen in den verschiedenen Jahrgangsstufen und den unterschiedlichen Fachbereichen sind, so bunt gefächert waren auch ihre Aktivitäten. Selbstverständlich ist es nicht immer und überall möglich, mit hervorragenden Ergebnissen aus diesen Aktivitäten heraus zu gehen. Aber ich denke, auch die Teilnahme verdient unsere Beachtung.
Schüler des Kepler-Gymnasiums nahmen an verschiedenen Turnieren der "Jugend trainiert für Olympia“- Bewegung mit unterschiedlichem, z.T. großem Erfolg teil. Kepler- Schüler beteiligten sich unter anderem an den Mathematik-, Physik-, Biologie-Olympiaden und am Wettbewerb "Chemie, die stimmt“, an "Jugend musiziert“, der Russisch-Olympiade, am Fremdsprachenwettbewerb.
Schüler aus dem Kepler-Gymnasium am Planspiel POL&IS teil, andere waren als "SchulBanker“ tätig, forschten auch in diesem Schuljahr sehr erfolgreich bei ExperiNat der Stadtwerke Leipzig und so ließe sich noch vieles aufzählen. Wir sind stolz auf unsere Schüler, die an unterschiedlichsten Wettbewerben erfolgreich teilnehmen, ist dies doch immer auch eine Möglichkeit in der Tagespresse über das Kepler-Gymnasium zu lesen.
Das eigentliche Alltagsgeschäft - das Wesentliche in der Schule - ist der Unterricht. Souverän und motiviert wird die Schülerschaft von über 50 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Begründet durch unser Ganztagsangebot beginnen wir den Schultag mit einem Block (90 min Unterricht, um danach den 45 Minuten -Rhythmus wieder aufzunehmen). Längst ist der Frontalunterricht nicht mehr die einzige Unterrichtsmethode: es wird Freiarbeit durchgeführt oder Werkstattlernen, Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit wechseln sich ab, die Schüler lernen, wie man sich selbst Wissen aneignen kann. Dabei nutzen sie zunehmend unsere Bibliothek und die Computer mit Internetzugang. Im nächsten Schuljahr wird durchgängig von Klasse 5 bis Klasse 12 nach einem neuen Lehrplan unterrichtet, dessen Erfüllung verschiedenste Schülerkompetenzen beinhaltet.
Träger des Ganztagsangebot am Johannes-Kepler-Gymnasium ist der Verein Habicht e.V. Der Freistaat Sachsen stellt großzügig finanzielle Mittel bereit, dass Kindern und Jugendlichen im Gebäude und auf dem Gelände von Schulen Angebote im Freizeitbereich unterbreitet werden können. Innerhalb des Ganztagsangebotes gibt es verschiedene Förderangebote für leistungsschwache Schüler, aber auch Förderung von leistungsstärkeren Schülern, bzw. Schülern mit besonderen Interessen findet hier ihren Platz. Um ein Beispiel zu nennen: Herr Prof. Meßollen von der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (einer unserer Kooperationspartner) regte das Projekt "Physik im Kindergarten“ an, dem sich Schüler aus unseren 10. Klassen widmeten und die damit in Kindergärten gern gesehene Gäste waren.
Ich möchte die Gelegenheit wahrnehmen, allen an Schule Beteiligten ganz besonders für die geleistete Arbeit in den letzten Jahren herzlich zu danken und ihnen Kraft und Freude für die Lösung der kommenden Aufgaben zu wünschen!
(Frau Anton)